Busca por artista, título o estilo – p. ej. Monet, Noche estrellada, impresionismo, ola de Hokusai, desnudo. Describa la escena – p. ej. pradera verde, abstracto con mucho rojo, óleo oscuro, desnudo de pie junto a un árbol.
Apasionado Servicio al Cliente
Impresiones Artísticas Dignas de Museo
Opciones de Personalización Disponibles
Österreichische Kunstmanufaktur Apasionado Servicio al Cliente
Impresiones Artísticas Dignas de Museo
Opciones de Personalización Disponibles

Heinrich Zille

    10 de enero de 1858   -   9 de agosto de 1929
Artistas no clasificados   •   Wikipedia: Heinrich Zille

Als Heinrich Zille nach der Jahrhundertwende zeichnete und karikierte, war Berlin noch weit entfernt von den goldenen 20er Jahren, die durch ihre Glitzerwelt aus Ekstase und Exzess eine temporäre Ablenkung vom Elend versprachen. Noch standen Armut und Not im Vordergrund, der triste Alltag in den Berliner Mietskasernen, der alkoholbedingte Ausfälle in Kneipen verursachte und Kinderarbeit für das Überleben von Familien notwendig machte.

Zille absolvierte eine solide Ausbildung als Lithograf, die im 19. Jahrhundert nicht mit der Anfertigung von künstlerischen Lithografien verwechselt werden darf, sondern einem rein technischen Beruf im Druckgewerbe entsprach. Parallel dazu nahm er privat Kunstunterricht, tat sich jedoch nicht mit künstlerischem Œuvre hervor. 30 Jahre lang sollte er bei der „Photographischen Gesellschaft Berlin“ als Lithograf wirken, bevor ihn die unerwartete Kündigung mit Anfang fünfzig traf. Ohne diese hätte er vermutlich niemals den Schritt gewagt, als Künstler selbständig zu arbeiten. Zille widmete seine Motive den kleinen Leuten der Stadt. Mit Humor und gleichzeitiger Sozialkritik zeigte er Hinterhöfe, Amüsiermeilen oder Straßenecken, sein „Milljöh“ war das Proletariat. Oft durch Zille kommentiert, nahezu Comicstrip ähnlich aufgebaut, haben die Szenen bis heute nichts von ihrem Humor und ihrer gleichzeitigen Eindringlichkeit eingebüßt. „Pinselheinrich“ nannten ihn die Berliner, die so gerne für alles und jeden frei nach Berliner Schnauze eine eigene Bezeichnung finden. Bekannt wurde Zille auch durch Porträtzeichnungen, die ihn für die Aufnahme in der Berliner Secession qualifizierten. So finden sich bei ihm Porträts von Ernst Barlach, Lyonel Feininger, Max Liebermann und nicht zuletzt von Käthe Kollwitz. Mit ihr verband ihn eine lang währende Freundschaft, die vermutlich der Tatsache geschuldet war, dass sich beide für die gleichen Sujets starkmachten und Missstände in den ärmlichen Milieus anprangerten. Mitte der 20er Jahre wurde Zille auf Vorschlag von Max Liebermann in die Preußische Akademie der Künste aufgenommen und erhielt dort den Titel eines Professors. Bis zu seinem Tod wurde in Berlin jährlich der „Hofball bei Zille“ im heutigen Friedrichstadtpalast ausgerichtet, ein Wohltätigkeitsball, bei dem Besucher sich in milieutypischen Zille-Kostümen kleideten. Sein 70. Geburtstag wurde groß gefeiert und das Märkische Museum (heute Teil des Berliner Stadtmuseums) zeigte eine Retrospektive zu seinem Werdegang.

Die Mietskasernen, Kneipen und Bordelle blieben bis zum Ende seines Lebens, an dem er zunehmend an Gicht und Diabetes litt, Hauptthema. Der Erste Weltkrieg und das rasante Wachstum der Großstadt sorgten dafür, dass ihm die Motive rund um Elend, Prostitution, Alkohol und Gerichtsbarkeit nicht ausgingen. Die Stadt Berlin hat Zille mit verschiedenen Statuen ein Denkmal gesetzt und natürlich gibt es ein eigenes Zille-Museum, in dem auch Fotografien Heinrich Zilles Eingang fanden, die ihm erst in den 60er Jahren zugeordnet wurden. Diese von ihm aufgenommenen Fotos sind noch eindringlicher als seine Zeichnungen, da hier nichts vom ihm überzeichnet oder kommentiert worden ist.

Heinrich Zille

    10 de enero de 1858   -   9 de agosto de 1929
Artistas no clasificados   •   Wikipedia: Heinrich Zille

Als Heinrich Zille nach der Jahrhundertwende zeichnete und karikierte, war Berlin noch weit entfernt von den goldenen 20er Jahren, die durch ihre Glitzerwelt aus Ekstase und Exzess eine temporäre Ablenkung vom Elend versprachen. Noch standen Armut und Not im Vordergrund, der triste Alltag in den Berliner Mietskasernen, der alkoholbedingte Ausfälle in Kneipen verursachte und Kinderarbeit für das Überleben von Familien notwendig machte.

Zille absolvierte eine solide Ausbildung als Lithograf, die im 19. Jahrhundert nicht mit der Anfertigung von künstlerischen Lithografien verwechselt werden darf, sondern einem rein technischen Beruf im Druckgewerbe entsprach. Parallel dazu nahm er privat Kunstunterricht, tat sich jedoch nicht mit künstlerischem Œuvre hervor. 30 Jahre lang sollte er bei der „Photographischen Gesellschaft Berlin“ als Lithograf wirken, bevor ihn die unerwartete Kündigung mit Anfang fünfzig traf. Ohne diese hätte er vermutlich niemals den Schritt gewagt, als Künstler selbständig zu arbeiten. Zille widmete seine Motive den kleinen Leuten der Stadt. Mit Humor und gleichzeitiger Sozialkritik zeigte er Hinterhöfe, Amüsiermeilen oder Straßenecken, sein „Milljöh“ war das Proletariat. Oft durch Zille kommentiert, nahezu Comicstrip ähnlich aufgebaut, haben die Szenen bis heute nichts von ihrem Humor und ihrer gleichzeitigen Eindringlichkeit eingebüßt. „Pinselheinrich“ nannten ihn die Berliner, die so gerne für alles und jeden frei nach Berliner Schnauze eine eigene Bezeichnung finden. Bekannt wurde Zille auch durch Porträtzeichnungen, die ihn für die Aufnahme in der Berliner Secession qualifizierten. So finden sich bei ihm Porträts von Ernst Barlach, Lyonel Feininger, Max Liebermann und nicht zuletzt von Käthe Kollwitz. Mit ihr verband ihn eine lang währende Freundschaft, die vermutlich der Tatsache geschuldet war, dass sich beide für die gleichen Sujets starkmachten und Missstände in den ärmlichen Milieus anprangerten. Mitte der 20er Jahre wurde Zille auf Vorschlag von Max Liebermann in die Preußische Akademie der Künste aufgenommen und erhielt dort den Titel eines Professors. Bis zu seinem Tod wurde in Berlin jährlich der „Hofball bei Zille“ im heutigen Friedrichstadtpalast ausgerichtet, ein Wohltätigkeitsball, bei dem Besucher sich in milieutypischen Zille-Kostümen kleideten. Sein 70. Geburtstag wurde groß gefeiert und das Märkische Museum (heute Teil des Berliner Stadtmuseums) zeigte eine Retrospektive zu seinem Werdegang.

Die Mietskasernen, Kneipen und Bordelle blieben bis zum Ende seines Lebens, an dem er zunehmend an Gicht und Diabetes litt, Hauptthema. Der Erste Weltkrieg und das rasante Wachstum der Großstadt sorgten dafür, dass ihm die Motive rund um Elend, Prostitution, Alkohol und Gerichtsbarkeit nicht ausgingen. Die Stadt Berlin hat Zille mit verschiedenen Statuen ein Denkmal gesetzt und natürlich gibt es ein eigenes Zille-Museum, in dem auch Fotografien Heinrich Zilles Eingang fanden, die ihm erst in den 60er Jahren zugeordnet wurden. Diese von ihm aufgenommenen Fotos sind noch eindringlicher als seine Zeichnungen, da hier nichts vom ihm überzeichnet oder kommentiert worden ist.

Obras de arte de Heinrich Zille

Obras de arte de Heinrich Zille

41 Trabajos encontrados
Ordenar

Configuración de filtros

Configuración de la pantalla
41 Trabajos encontrados

Heinrich Zille
Rollschuhklub Rings um den Alex
1910 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Tanzendes Paar
1913 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Zirkusspiel im Hinterhof / Zille
1922 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Zille im Regen zeichnend
1919 |

Seleccionar

Heinrich Zille
H.Zille, Das Flaschenkind
1912 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Vier Frauen in der Garderobe
1910 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Zehn Fennje der Hampelmann! / Fü...
1920 |

Seleccionar

Heinrich Zille
H.Zille, Alfred, der Keusche …
1923 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Nauener Park
1911 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Frauen in der Kneipe
1909 |

Seleccionar

Heinrich Zille
H.Zille, Rund um’s Freibad / Tit...
1926 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Singende Mädchen / Komm, Karlinc...
1906 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Berliner Strandleben 1912
1912 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Mutta, jib doch die zwee Blumto...
Sin fecha |

Seleccionar

Heinrich Zille
Berlin street scene Fischerstrae
1922 |

Seleccionar

Heinrich Zille
In der Kneipe
1913 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Heinrich Zille / Foto um 1918
1918 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Berliner Eisbahn
1910 |

Seleccionar

Heinrich Zille
In der Damenklasse
1903 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Der Spandauer Arbeiterzug
1906 |

Seleccionar

Heinrich Zille
H.Zille, Drei Aktstudien
1910 | gráfico

Seleccionar

Heinrich Zille
Zwei Straßenmädchen
1902 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Herrjeh, Kinder! Euch darf man d...
1918 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Potato queue, 1916.
Sin fecha |

Seleccionar

Heinrich Zille
H.Zille, Männlicher Akt, Wilhelm
1903 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Verwundeter Soldat und Nutte
1916 |

Seleccionar

Heinrich Zille
In die Ferienkolonie / Zng. v. Z...
1925 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Ringkampf in der Schaubude
1903 |

Seleccionar

Heinrich Zille
H.Zille, Plakatwand 1919 / Collage
1919 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Zille-Denkmal Berlin, zuschauend...
1948 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Das Modell
Sin fecha |

Seleccionar

Heinrich Zille
H.Zille, Korl beim Säen, Vadding...
1915 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Kaisers Geburtstag
1899 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Geburtstagsblatt zum 80. Geburts...
1927 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Das Jubiläum I
1909 |

Seleccionar

Heinrich Zille
Zille-Denkmal Berlin, Bergstraße...
1948 |

Seleccionar

Heinrich Zille
 
1911 |

Seleccionar
Heinrich Zille
Seleccionar


Heinrich Zille
Herbst
Sin fecha |

Seleccionar
Heinrich Zille
Seleccionar


Heinrich Zille
A Woman Carrying a Bundle of Sticks
Sin fecha |

Seleccionar

Heinrich Zille
Madchen im Badeanzug
Sin fecha |

Seleccionar

Heinrich Zille
Vier Bildnisse
1905 |

Seleccionar


Página 1 / 1



Lo que nuestros clientes piensan acerca de nosotros



Preguntas Frecuentes sobre Meisterdrucke


Personalizar su impresión artística en Meisterdrucke es un proceso simple e intuitivo que le permite diseñar una obra de arte según sus especificaciones exactas: elija un marco, determine el tamaño de la imagen, decida el medio de impresión y agregue el vidriado adecuado o un bastidor. También ofrecemos opciones de personalización como passepartouts, molduras y separadores. Nuestro servicio de atención al cliente está disponible para ayudarle a diseñar su obra de arte perfecta.

En Meisterdrucke tiene la fascinante posibilidad de visualizar la obra de arte que ha configurado directamente en su propio espacio. Para obtener una vista previa personalizada, simplemente suba una foto de su habitación y deje que la obra de arte aparezca en ella. Si nos visita a través de un dispositivo móvil, ya sea un teléfono o una tableta, nuestra función de realidad aumentada da vida a la imagen y la proyecta perfectamente en su espacio. Una experiencia que combina de forma única arte y tecnología.

La elección del medio suele ser una cuestión de gusto personal. Para darle una idea más clara, le proporcionamos algunas imágenes para cada medio. Para una experiencia integral, también le ofrecemos un set de muestra de todas las variantes de papel para que pueda tomar una decisión no sólo visualmente sino también hápticamente. Puede aprovechar el set de muestra de forma gratuita: solo se aplicarán los gastos de envío. Puede ordenar set de muestra directamente

No se preocupe. En Meisterdrucke no procedemos mecánicamente. Revisamos cada orden manualmente. Si hay alguna inconsistencia o peculiaridades en la configuración, nos comunicaremos con usted de inmediato. Por supuesto, nuestro cortés y paciente servicio de soporte está siempre de su lado para ayudarle con la configuración. Junto a usted, ajustamos su imagen por teléfono o correo electrónico para que el resultado final cumpla exactamente con sus expectativas.


¿Tiene alguna pregunta?

¿Está interesado en una impresión artística de nuestra fábrica pero aún no está seguro? ¿Necesita asesoramiento para elegir el medio o ayuda con el pedido?

Nuestros expertos estarán feliz de ayudarle

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

¿Tiene alguna pregunta?

¿Está interesado en una impresión artística de nuestra fábrica pero aún no está seguro? ¿Necesita asesoramiento para elegir el medio o ayuda con el pedido?

Nuestros expertos estarán feliz de ayudarle

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Otros idiomas

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2759 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.es